Verbreitungskarten
Auf Basis von Hinweisen und DNA - Analysen
Wolf - Jänner bis Dezember 2020
Stand 22.Dezember 2020
Klick auf die Karte zum Vergrößern!

Hinweise auf Wölfe aus dem Zeitraum 1. Jänner bis 22.Dezember 2020.
Die Hinweise stammen von Rissbegutachtungen und Meldungen.
Die Kategorisierung erfolgt entsprechend den SCALP-Kritierien - siehe am Ende dieser Seite.
Kartenerstellung durch Dr. Georg Rauer, wissenschaftliche Beratung Österreichzentrum und FIWI;
Dr. Albin Blaschka, Geschäftsführer Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs.
Wolf - gesicherte Nachweise und Wanderungen
Wolf - 2019: Gesicherte Nachweise und Wanderungen
Bär - 2020
Klick auf die Karte zum Vergrößern!

Bärenhinweise aus dem Jahr 2020, mit Stand 30. November 2020.
Die Hinweise stammen von Rissbegutachtungen und Meldungen.
Die Kategorisierung erfolgt entsprechend den SCALP-Kritierien - siehe am Ende dieser Seite.
Kartenerstellung durch Dr. Georg Rauer, wissenschaftliche Beratung Österreichzentrum und FIWI;
Dr. Albin Blaschka, Geschäftsführer Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs.
Bär - 2019
Bär - 2012 - 2018
Klick auf die Karte zum Vergrößern!

Bärenhinweise (SCALP 1 und 2, also nur bestätigte Funde und Meldungen) aus den Jahren 2012 - 2018, zusammengefasst. Die Hinweise stammen von Rissbegutachtungen und Meldungen.
Zu den SCALP-Kritierien - siehe am Ende dieser Seite.
Kartenerstellung durch Georg Rauer, FIWI.
Goldschakal
Aktuelle Ergebnisse und nähere Erläuterungen zur Verbreitung des Goldschakals finden Sie auf der Projekts-Website goldschakal.at
Eine aktualisierte Karte mit Hinweisen befindet sich in Bearbeitung!
Kontakt: Jennifer Hatlauf, MSc., (office@goldschakal.at);Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)
Erläuterungen zu Einstufung
Erhobene Daten werden nach ihrer Aussagekraft und Überprüfbarkeit in drei Kategorien eingeteilt. Diese basieren auf den sogenannten SCALP - Kritierien - siehe dazu die Seite zu den Grundlagen des Monitorings!
- Kategorie 1:
- "Hard facts" wie Totfunde eines Tieres, Beobachtungen mit fotografischem Beleg, eingefangene (Jung-)Tiere und genetische Nachweise. In den Karten oben auch "sicherer Nachweis" genannt.
- Kategorie 2:
- Von ausgebildeten Personen bestätigte Meldungen wie Risse von Nutz- und Wildtieren, Spuren. In den Karten oben ein "bestätigter Hinweis".
- Kategorie 3:
- Nicht überprüfte Riss-, Spuren und Kotfunde, und alle nicht überprüfbaren Hinweise wie Lautäusserungen und Sichtbeobachtungen. In den Karten als "unbestätigter Hinweis" geführt
Zusätzlich ist eine Kategorisierung als Falschmeldung oder dass keine Einstufung möglich war, weil notwendige Informationen fehlen. Dies sind in den Karten die türkisen Punkte mit "kein Bär/Wolf oder nicht beurteilbar" beschriftet.