Risszahlen

Eine einheitlich akkordierte Rissstatistik zu führen ist ein schwieriges Unterfangen.
Neben begutachteten Rissen gibt es verletzte Tiere (die entweder genesen oder euthanasiert werden müssen) und abgängige Tiere, von denen manche später wieder auftauchen. Weiters gibt es Entschädigungen auf Kulanzbasis von sogenannten indirekten Schäden (zeitgleich oder später festgestellte Abgänge in Gebieten mit bestätigten Wolfsrissen) oder von unbestätigten Rissen.

Definitionen

Ein Riss definiert ein totes Tier, bei dem ein Rissbegutachter den Angriff eines großen Beutegreifers als primäre Todesursache festgestellt hat (auf welcher Basis liegt in seiner Kompetenz als Amtssachverständiger) und der Besitzer daraufhin vom Bundesland für das tote Tier entschädigt wurde.

Die Definition für ein verletztes Tier ist, dass der Rissbegutachter das Tier lebend angetroffen und untersucht/beprobt hat, es wird als verletztes Tier entschädigt oder vom Bundesland als solches zumindest registriert.

Versprengt/Abgängig sind Tiere, die nach Feststellung eines räumlich- und zeitlichen Zusammenhangs durch einen Rissbegutachter oder der zuständigen Behörde, durch das Bundesland entschädigt oder zumindest als solche registriert wurden.

Zahlen zu Nutztierrissen 2023

Es wird darauf hingewiesen das ausschließlich Zahlen angeführt werden, welche zum Zeitpunkt der Rissbegutachtung der Behörde nachweislich bekannt gemacht wurden und wobei es sich eindeutig um einen Beutegreifer als Verursacher handelt. Somit sind Tagesaktuelle Zahlen nicht möglich.

Die in der Spalte „vermisst, versprengt“ angegebene Zahl kann nur die zum angeführten Bearbeitungsstand angenommene bzw. bekannte Zahl darstellen und sich jederzeit ändern, da vermisste Tiere auch wieder aufgefunden werden.

Endgültige Zahlen können erst jeweils am Jahresende nach Einlangen aller Entschädigungsanträge mitgeteilt werden.

Bearbeitungsstand: April 2023
Datenquelle sind die jeweiligen Bundesländer

Beutegreifer Nutztierart getötet verletzt vermisst
         
Wolf Schaf/Ziege 19 0 1
Wolf  Gatterwild 2 0 0
         
         
  Gesamt 21 0 1

Nutztierisse 2023 nach Bundesländern sortiert als Download: ÖZ_Risszahlen_2023_04_Bundesländer

Zahlen zu Nutztierrissen 2022

Bundesländer Gesamt

Abfrage: Februar 2023
Datenquelle sind die jeweiligen Bundesländer

Beutegreifer Nutztierart getötet verletzt vermisst
Wolf Schaf/Ziege 782 67 920
Wolf  Rind 9 2 0
         
Bär Schaf/Ziege 51 0 66
Bär Rind 1 0 0
Bär Bienenstock 1    
         
Goldschakal Schaf/Ziege 13 1 10
Goldschakal Dammwild 4    
         
  Gesamt 861 70 996

Nutztierisse 2022 nach Bundesländern sortiert als Download: ÖZ_Risszahlen_2022_Bundesländer

Zahlen zu Nutztierrissen 2021

Bundesländer Gesamt

Abfrage: April 2022
Datenquelle sind die jeweiligen Bundesländer

Beutegreifer Nutztierart getötet verletzt vermisst
         
Wolf Schaf/Ziege 498 33 304
Wolf  Rind 5 6 0
Wolf Gatterwild 3 0 0
         
Bär Schaf/Ziege 88 4 54
Bär Bienenstock 8 0 0
         
Goldschakal Schaf/Ziege 12 1 0
         
  Gesamt 614 44 358

Nutztierisse 2021 nach Bundesländern sortiert als Download: ÖZ_Risszahlen_2021_Bundesländer


Karten und Informationen zu Rissen einzelner Bundesländer


Entwicklung der Nutztierverluste durch den Wolf, 2009 – 2022

Die ausgewiesenen Gesamt-Verluste (Summe von getöteten, verletzten und abgängigen Nutztieren) in der folgenden Tabelle und Grafik beruhen bis 2016 auf den Monitoringdaten. Ab dem Jahr 2017 basieren sie auf Mitteilungen der Bundesländer an das Österreichzentrum auf Basis der geleisteten Entschädigungen für Verluste durch große Beutegreifer.

Mit Zunahme der Wölfe in Österreich steigt im zeitlichen Verlauf auch die Anzahl an Nutztierrissen. Speziell in den ersten Jahren schwanken die Zahlen stark. Bei einem, in absoluten Zahlen, geringen Wolfsbestand können individuelle Verhaltensunterschiede stark zum Tragen kommen. Einzelne Tiere können in einem begrenzten Zeitraum ihrer Anwesenheit viele Risse und so deutliche Spitzen in der Kurve verursachen.

Wie in anderen europäischen Ländern auch, sind Schafe die mit Abstand häufigsten Opfer von Wolfsangriffen auf Nutztiere. Ziegen sind ähnlich gefährdet, aber viel seltener auf Weiden anzutreffen. Diese beiden Nutztierarten werden als kleine Wiederkäuer nachfolgend gemeinsam dargestellt, da Ziegen nicht jedes Jahr und dann nur in sehr geringer Zahl betroffen sind. Größere, wehrhaftere Weidetiere wie Rinder und Pferde werden weitaus seltener angegriffen. Jungtiere sind bei den letzten beiden Arten eher gefährdet, aber auch erwachsene Rinder wurden in Österreich von einem Einzelwolf schon gerissen.

entwicklung_risse-1024x410 Risszahlen
JahrSchafRindPferdGatterwildSumme
200982183
20101152117
201114115
20124545
201321223
201424428
20151553158
2016132841
201721122
20181331218154
201917682186
202032181330
2021658113672
20221769111780
Summe3547523523654

Verteilung der Nutztierverluste durch den Wolf auf Bundesländer 2009 – 2022

Nutztierverluste (getötet, verletzt, abgängig) gesamt (Schaf, Ziege, Rind, Pferd, Gatterwild) durch den Wolf, nach Bundesland und Jahr

Jahr SbgStmkKtnTirolVbgSumme 
200913640683 
2010136935117 
20111515 
20124545 
201312223 
201414710628 
20151181327158 
20164241341 
2017761822 
201876727191213154 
2019575542581186 
202021024328110330 
2021212610220314672
202215223286786381780
Summe1385138711813191586553654 
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner