Risse durch Beutegreifer in Österreich
Eine einheitlich akkordierte Rissstatistik zu führen ist ein schwieriges Unterfangen. Neben den begutachteten Rissen gibt es verletzte Tiere (die entweder wieder genesen oder euthanasiert werden müssen) und abgängige Tiere, von denen manche jedoch später wieder auftauchen. Weiters gibt es Entschädigungen auf Kulanzbasis von sogenannten indirekten Schäden (zeitgleich oder später festgestellte Abgänge in Gebieten mit bestätigten Wolfsrissen) oder von unbestätigten Rissen.
Definition
Ein Riss ist ein totes Tier, bei dem ein Rissbegutachter als Amtssachverständiger des zuständigen Bundeslandes den Angriff eines großen Beutegreifers (Wolf, Bär, Goldschakal, Luchs) als primäre Todesursache festgestellt hat (auf welcher Basis liegt in seiner Kompetenz als Amtssachverständiger) und der Besitzer des Nutztieres daraufhin vom Bundesland für dieses tote Tier entschädigt wurde.
Die Definition für ein verletztes Tier ist analog, nur mit dem Unterschied, dass der Rissbegutachter das Tier lebend angetroffen hat und untersucht/beprobt hat, und es als verletztes Tier entschädigt wurde oder es vom Bundesland als solches zumindest registriert wurde.
Versprengt/Abgängig sind jene Tiere, die nach der Feststellung eines räumlichen und zeitlichen Zusammenhanges durch einen Rissbegutachter bzw. der zuständigen Behörde als solche durch das Bundesland entschädigt oder zumindest als solche registriert wurden.
Zahlen zu Nutztierrissen 2021
Stand: 12. April 2022
Datenquelle: Bundesländer/Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs
Bundesland | Beutegreifer | Nutztierart | getötet | verletzt | vermisst, versprengt |
---|---|---|---|---|---|
Kärnten | Wolf | Schaf, Ziege | 119 | 10 | 83 |
Wolf | Rind | 4 | 4 | 0 | |
Goldschakal | Schaf, Ziege | 6 | 1 | 0 | |
Bär | Schaf | 6 | 1 | 0 | |
Gesamt: | 135 | 16 | 83 | ||
Bär | zerstörte Bienenstöcke | 8 |
Bundesland | Beutegreifer | Nutztierart | getötet | verletzt | vermisst, versprengt |
---|---|---|---|---|---|
Oberösterreich | Wolf | Gatterwild | 1 | 0 | 0 |
Wolf | Rind | 0 | 1 | 0 | |
Gesamt: | 1 | 1 | 0 |
Bundesland | Beutegreifer | Nutztierart | getötet | verletzt | vermisst, versprengt |
---|---|---|---|---|---|
Niederösterreich | Goldschakal | Steinschaf | 1 | 0 | 0 |
Rind | 0 | 0 | 0 | ||
Gatterwild | 0 | 0 | 0 | ||
Gesamt: | 1 | 0 | 0 |
Bundesland | Beutegreifer | Nutztierart | getötet | verletzt | vermisst, versprengt |
---|---|---|---|---|---|
Salzburg | Wolf | Schafe | 79 | 13 | 34 |
Goldschakal | Schafe | 2 | 0 | 0 | |
0 | 0 | 0 | |||
Gesamt: | 81 | 13 | 34 |
Bundesland | Beutegreifer | Nutztierart | getötet | verletzt | vermisst, versprengt |
---|---|---|---|---|---|
Steiermark | Wolf | Schaf, Ziege | 8 | 0 | 0 |
Wolf | Rind | 0 | 0 | 0 | |
Wolf | Gatterwild | 2 | 0 | 0 | |
Gesamt: | 10 | 0 | 0 |
Bundesland | Beutegreifer | Nutztierart | getötet | verletzt | vermisst, versprengt |
---|---|---|---|---|---|
Tirol | Wolf | Schaf | 290 | 9 | 180 |
Wolf | Ziege | 2 | 1 | 7 | |
Wolf | Rind | 1 | 1 | 0 | |
Goldschakal | Schaf | 2 | 0 | 0 | |
Goldschakal | Ziege | 1 | 0 | 0 | |
Bär | Schaf | 82 | 3 | 54 | |
Gesamt: | 378 | 14 | 241 |
Nutztierrisse - Rissbegutachtungen 2020
Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der Rissbegutachtungen 2020 auf die Bundesländer, aufgeschlüsselt danach, ob eine Wolfsattacke bestätigt werden konnte oder nicht. Aus allen Bundesländern bis auf Wien und das Burgenland wurden Risse gemeldet. Tirol war 2020 Spitzenreiter in allen Kategorien (gemeldete, bestätigte, nicht bestätigte Risse). Es war auch das einzige Bundesland in diesem Jahr, in dem die Mehrzahl der Wolfsrissmeldungen bestätigt wurden (82 %). In allen anderen Bundesländern konnte der Wolfsverdacht in der Mehrzahl der Fälle nicht bestätigt werden. Der Wolf ist so präsent in den Köpfen, dass bei allen außergewöhnlichen Vorkommnissen mit Weidetieren der erste Verdacht gleich auf den Wolf fällt.

Die Entwicklung der Risszahlen 2009 - 2020 (Wolf)
Die in Tabelle und Grafik ausgewiesenen Verluste (getötete, verletzte und abgängige Tiere) beruhen bis 2016 auf den Monitoringdaten und ab 2017 auf Mitteilungen der Bundesländer an das Österreichzentrum betreffend die jährlichen Entschädigungszahlungen für Wolfsrisse (hier sind nachträglich gemeldete und kulant behandelte Fälle inkludiert).
Mit der Zunahme der Anzahl Wölfe in Österreich im Verlauf der letzten 12 Jahre war insgesamt auch eine Zunahme der Anzahl an Nutztierrissen zu beobachten. Von Jahr zu Jahr schwankten die Zahlen jedoch stark, was damit zu erklären ist, dass bei einem in absoluten Zahlen geringen Wolfsbestand individuelle Verhaltensunterschiede stark zum Tragen kommen können. Einzelne Tiere mit besonderem Interesse an Schafen können in dem begrenzten Zeitraum ihrer Anwesenheit viele Risse und so deutliche Spitzen in der Kurve verursachen.
Wie in anderen europäischen Ländern auch, sind Schafe die mit Abstand häufigsten Opfer von Wolfsangriffen auf Nutztiere. Ziegen sind ähnlich gefährdet, aber viel seltener auf Weiden anzutreffen. Größere, wehrhaftere Weidetiere wie Rinder und Pferde werden weitaus seltener angegriffen. Jungtiere sind bei den letzten beiden Arten eher gefährdet, aber auch erwachsene Rinder wurden in Österreich jeweils von einem Einzelwolf schon gerissen. Beim Gatterwild handelte es sich durchwegs um Damwild oder Mufflon, ein Rotwildgatter war nur in einem Fall betroffen.

Jahr | Schaf | Ziege | Rind | Pferd | Gatterwild | Summe |
---|---|---|---|---|---|---|
2009 | 82 | - | - | 1 | - | 83 |
2010 | 114 | 1 | 2 | - | - | 117 |
2011 | 12 | 2 | 1 | - | - | 15 |
2012 | 45 | - | - | - | - | 45 |
2013 | 21 | - | 2 | - | - | 23 |
2014 | 22 | 2 | 4 | - | - | 28 |
2015 | 155 | - | 3 | - | - | 158 |
2016 | 10 | 3 | - | - | 28 | 41 |
2017 | 21 | - | 1 | - | - | 22 |
2018 | 125 | 8 | 1 | 2 | 18 | 154 |
2019 | 176 | - | 8 | - | 2 | 186 |
2020 | 294 | 27 | 8 | - | 1 | 330 |
Summe | 1077 | 43 | 30 | 3 | 49 | 1202 |
Prozent | 89,60 | 3,58 | 2,50 | 0,25 | 4,08 | 100,00 |
Verteilung der nachgewiesenen Nutztierrisse auf Bundesländer 2009 - 2020 (Wolf)
Das Auftreten von Nutztierrissen war über die Bundesländer ungleich verteilt. Am stärksten betroffen in den letzten 12 Jahren waren Tirol, Salzburg und Kärnten, gefolgt von Niederösterreich und der Steiermark. Oberösterreich und Vorarlberg registrierten relativ wenige Nutztierrisse, Burgenland und Wien gar keine. Die unterschiedlichen Landesflächen verfälschen das Bild, Vorarlberg war als kleines Bundesland vergleichsweise stärker betroffen als die absoluten Zahlen vorgeben, die größten Bundesländer Steiermark und Niederösterreich vergleichsweise geringer. Die Verteilung der Risse auf die Bundesländer wies auch von Jahr zu Jahr große Unterschiede auf. Jedes Bundesland verzeichnete Jahre ohne Risse und die Position des Spitzenreiters in der Schadensstatistik wurde im Verlauf der Jahre immer wieder von einem anderen Bundesland eingenommen.
Jahr | NÖ | OÖ | Sbg | Stmk | Ktn | Tirol | Vbg | Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2009 | - | - | 1 | 36 | 40 | 6 | - | 83 |
2010 | 13 | - | - | 69 | 35 | - | 117 | |
2011 | 15 | - | - | - | - | - | 15 | |
2012 | - | - | - | - | 45 | - | - | 45 |
2013 | - | - | 1 | 22 | - | - | 23 | |
2014 | 1 | - | 4 | 7 | 10 | - | 6 | 28 |
2015 | - | - | 118 | 13 | - | - | 27 | 158 |
2016 | 4 | 24 | 13 | - | - | - | - | 41 |
2017 | 7 | 6 | - | 1 | - | 8 | - | 22 |
2018 | 76 | 7 | 27 | 19 | 1 | 21 | 3 | 154 |
2019 | 5 | - | 75 | 5 | 42 | 58 | 1 | 186 |
2020 | 2 | 10 | - | 24 | 3 | 281 | 10 | 330 |
Summe: | 123 | 47 | 238 | 106 | 232 | 409 | 47 | 1202 |